Zecken bei Hunden: Tipps zur Vorbeugung
Der Sommer naht! Die Vögel zwitschern, die Blumen blühen und die Tage werden länger. Doch leider bringt diese Jahreszeit auch etwas weniger angenehme Plagegeister mit sich – Zecken. Für dich als Hundebesitzer ist es wichtig, dir über die Gefahren und Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Zeckenbissen bewusst zu sein, um deinen vierbeinigen Freund gesund und glücklich zu halten. In diesem Blogartikel möchten wir dir alles Wichtige über Zecken bei Hunden erklären, von den Verstecken der Zecken bis hin zu effektiven präventiven Maßnahmen.

Wo findet man Zecken im Frühling? Zecken sind kleine, blutsaugende Parasiten, die in verschiedenen Umgebungen vorkommen können. Im Frühling und Sommer sind sie besonders aktiv, da die Temperaturen steigen und die Vegetation dichter wird. Diese Parasiten bevorzugen feuchte, grasbewachsene Gebiete wie Wiesen, Parks, Wälder und Gärten. Besonders anfällig für Zeckenbisse sind Bereiche am Körper deines Vierbeiners, die gut mit Fell bedeckt sind, wie Kopf, Hals, Ohren, Bauch und Beine.
Präventive Maßnahmen gegen Zeckenbisse:
1. Zeckenkontrolle nach dem Spaziergang: Nach jedem Spaziergang solltest du deine Fellnase unmittelbar und gründlich auf Zecken untersuchen. Streiche vorsichtig durch das Fell und überprüfe dabei besonders die genannten anfälligen Körperstellen. Taste nach kleinen Beulen oder Verhärtungen, die auf eine Zecke hinweisen könnten. Entferne gefundene Zecken sofort mit einer Zeckenzange oder einem speziellen Zeckenentfernungswerkzeug und achte darauf die Zecke vollständig zu entfernen, indem du sie nahe an der Haut deines Kuschelwuschels greifst und sie langsam und gerade herausziehst.
2. Schutz durch Zeckenschutzmittel:
Es gibt eine Vielzahl von Zeckenschutzmitteln auf dem Markt, wie Spot-Ons, Halsbänder und Sprays. Entscheide dich für ein hochwertiges Produkt, das speziell für Hunde entwickelt wurde. Diese Produkte enthalten in der Regel Wirkstoffe wie Permethrin oder Fipronil, die Zecken abstoßen oder abtöten. Trage das Zeckenschutzmittel korrekt auf das Fell und die Haut deines Lieblings auf und beachte dabei die Anwendungshinweise. Gegebenenfalls ist es sinnvoll deinen Tierarzt um Rat zu fragen, insbesondere wenn dein Doggo bereits gesundheitliche Probleme hat oder andere Medikamente einnimmt.
3. Zeckenschutz durch Impfung:
Eine Impfung gegen Zecken gibt es leider nicht. Doch du kannst deinen vierbeinigen Freund gegen die von Zecken übertragbare Erkrankung Borreliose impfen lassen. Durchschnittlich ist jede dritte Zecke mit Borreliose infiziert! Dein Tierarzt kann dir Informationen über den geeigneten Impfplan und die möglichen Risiken und Nebenwirkungen geben.
4. Umgebungsschutz:
Es ist auch von Vorteil deinen Garten ordentlich und gut gepflegt zu halten, indem das Gras kurz und Unterholz entfernt ist. Zecken mögen es feucht und schattig, daher ist es ratsam, den Außenbereich möglichst trocken zu halten. Auch solltest du stehendes Wasser vermeiden, weil das diese Parasiten anziehen kann. Du könntest auch die Verwendung von Zeckenabwehrmitteln für den Außenbereich in Betracht ziehen, die auf chemischen oder natürlichen Inhaltsstoffen basieren, um die kleinen Plagegeister fernzuhalten.
5. Hausmittel als Ergänzung: Es gibt einige natürliche Hausmittel, die eine abschreckende Wirkung auf Zecken haben können, wie ätherische Öle. Beispielsweise könntest du Teebaumöl, Lavendelöl oder Zitronenöl mit Wasser mischen und die Lösung auf das Fell sprühen, bevor ihr nach draußen geht. Beachte jedoch, dass nicht alle Hausmittel für deinen Kuschelwuschel geeignet sind. Einige ätherische Öle können Hautreizungen verursachen oder sogar giftig sein! Konsultiere deshalb vor der Anwendung immer deinen Tierarzt, um sicherzustellen, dass die verwendeten Hausmittel effektiv und vor allem sicher sind. Auch können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel das Immunsystem deines treuen Begleiters stärken und dazu beitragen, dass er für Zecken weniger attraktiv wird. Frage deinen Tierarzt nach geeigneten Präparaten wie Omega-3-Fettsäuren oder Knoblauchtabletten.

Zecken sind in den wärmeren Jahreszeiten eine lästige Plage für Hunde, aber indem du regelmäßig nach Zecken suchst, geeignete Zeckenschutzmittel verwendest, deinen Garten pflegst und gegebenenfalls eine Zeckenimpfung in Betracht ziehst, kannst du die Gefahr von Zeckenbissen minimieren. Denk daran, dass Vorsorge besser ist als Nachsorge, wenn es um die Gesundheit deines pelzigen Begleiters geht. Genieße also den Frühling mit deinem vierbeinigen Liebling, halte ihn sicher und zeckenfrei! Dein Hund wird es dir danken und Sie können unbesorgt gemeinsame Abenteuer erleben.