Tipps und Tricks für heiße Tage und was du bei einem Hitzschlag tun musst
Aktualisiert: 27. Juni 2022

Der Sommer ist nun offiziell da! Das merkt man an den überfüllten Freibädern, Seen und den meterlangen Schlangen vor den Eisdielen. Bei Temperaturen
um die 30 Grad gibt es ja auch nichts Schöneres, als sich draußen zu bewegen. Und da nehmen wir unsere Hunde natürlich mit. Doch hier sollten wir verstärkt darauf achten, dass
wir unsere Vierbeiner entspannt durch den Sommer bringen. Deshalb haben wir dir hier einige Tipps und Tricks zusammengefasst, wie du einen coolen Hund bewahrst. Außerdem erfährst du was du tun musst, wenn dein Hund einen Hitzschlag erlitten hat.
1. Passe deine Spaziergänge an das Wetter an.
In der Mittagshitze Gassi gehen, sollte vermieden werden. Denn nicht nur die Sonne hat hier kein Erbarmen mit den Hunden, sondern auch ein zu heißer Boden kann dem Hund Schmerzen bereiten. Gerade bei Stadthunden, die viel auf Asphalt laufen, sollte hier Rücksicht genommen werden. Hund spüren die Hitze nicht an ihren Pfoten. Sie merken das erst, wenn es weh tut. Nutzt deshalb den Morgen und den Abend für Spaziergänge und meidet auf jeden Fall die Mittagshitze.
Ein weiterer Tipp ist hier, die Gassi Runden zu ändern. Du wohnst in der Nähe von einem See? Dann laufe doch da hin und gönne deinem Hund eine erfrischende Abkühlung.
2. Lieber kleinere Futterportionen, aber dafür mehr Man muss kein Hund sein, um zu wissen, wie schwer man Essen in der Hitze verdaut. Denn auch wir Menschen ziehen es bei heißem Wetter vor, etwas weniger und leichter zu essen. Das ist bei Hunden nicht anders. Deshalb: Füttert lieber kleinere Portionen, aber dafür einmal öfter.
3. Trinken während der Spaziergänge
Der nächste Hinweis ist so einfach wie logisch. Nehmt eine Trinkflasche mit kühlem, jedoch nicht eiskaltem Wasser mit. Dein Hund wird es dir danken!
4. Biete deinem Hund kühle Rückzugsmöglichkeiten an
Egal ob Kühlmatte, ein nasses Handtuch oder ein Hundepool im Garten. Es gibt unzählige nützliche Gadgets, die deinen Hund runter kühlen.
Aber wie erkenne ich jetzt nun, ob mein Hund überhitzt ist?
Vorab: Ein Hitzschlag ist ohne Frage eine lebensbedrohliche Angelegenheit. Dabei handelt es sich um eine durch Überwärmung ausgelöste Erkrankung. Folgen eines Hitzschlages können von Organversagen bis hin zum Tod des Tieres sein.
Hat ein Hund einen Hitzeschlag erlitten, so ist das IMMER ein Grund für eine tierärztliche Behandlung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Überhitzung aufgrund von Überanstrengung oder zu viel Sonne zustande gekommen ist. Umso wichtiger ist es, die Anzeichen für einen Hitzschlag zu erkennen.
Symptome für eine Überhitzung sind übermäßiger Speichelfluss und andauerndes, starkes Hecheln. Die Zunge und die Innenseite der Ohren sind gerötet und heiß. Zusätzlich werden Hunde unruhig, nervös oder verfallen in Panik.
Was tun, wenn mein Hund einen Hitzschlag erlitten hat?
Das Ziel der Erste-Hilfe-Maßnahmen ist es, die Körpertemperatur des Hundes zu senken und den Kreislauf zu stabilisieren.
Zuerst muss der Hund aus der Sonne an einen kühlen und schattigen Ort gebracht werden.
Doch auch beim Herunterkühlen der Körpertemperatur ist Vorsicht geboten. Wichtig ist hier, kühles, jedoch KEIN eiskaltes Wasser zu verwenden, um die Blutgefäße nicht zu verengen. Das würde den Kreislauf zusätzlich belasten. Beginnt nun, mit Wasser die Pfoten zu kühlen und arbeitet euch langsam über die Beine an den Unterbauch und schließlich zum Nacken hoch. Eine zu schnelle Abkühlung belastet auch hier wieder den Kreislauf.
Der Hund sollte niemals unter 38 Grad Körpertemperatur gekühlt werden. Zu empfehlen ist hier ein Fieberthermometer, um die Körpertemperatur zu messen. Damit kann die Gefahr einer Unterkühlung vermieden werden.
Wenn der Hund bei Bewusstsein ist, sollte er lauwarmes Wasser trinken.
Und nun heißt es: Ab zum Tierarzt. Und zwar immer nach einem Hitzschlag. Auch, wenn der Hund wieder einigermaßen bei Sinnen ist.
Zum Thema Hunde im Auto lassen
Es macht fast sprachlos, dass jedes Jahr wieder Hunde in aufgeheizten Autos eingesperrt werden und sich somit in Lebensgefahr befinden. Deshalb noch einmal für alle: Ein Hund sollte niemals in einem Auto bleiben, das in der Sonne steht. AUCH NICHT NUR 5 MINUTEN! Solltet ihr einen Hund in dieser Situation vorfinden, dann versucht zunächst, den Autobesitzer ausfindig zu machen. Ist dies nicht möglich, sollte die Polizei bzw. die Feuerwehr gerufen werden. Befindet sich der Hund allerdings schon in einem kritischen Zustand, darf keine Zeit mehr vergeudet werden. Versuche mit einem Spitzen Gegenstand die Scheibe des Autos aufzubrechen. Achte hier darauf, eine Scheibe einzuschlagen, die nicht unmittelbar über dem überhitzten Hund ist, um den Hund nicht durch Glasscherben zu verletzen.

In diesem Sinne: STAY COOL.
Happy Dog. Happy Me.
Empfehlung
Zu guter Letzt haben wir noch eine nützliche Produktempfehlung für heiße Tage für dich und deinen Hund: Das AniOne Kühlkissen. Es ist für kleines Geld zu haben, bringt aber die Abkühlung, die dein Vierbeiner braucht, um cool durch den Sommer zu kommen. Das Gelkissen kühlt langsam ab und ist sehr leicht zu reinigen.
Schaut doch mal rein: